Der Genuss, einer umfassenden Hebammenbetreuung im heimeligen Umfeld. Weil`s zu Hause am gemütlichsten ist.


Kompetente Hände und geschulter Blick

Sie wissen noch nicht, wie lange Sie im Krankenhaus nach der Geburt bleiben wollen, aber Sie hätten gerne einen Hausbesuch als Unterstützung in den ersten Lebenstagen?  Dann kontaktieren Sie mich in der Schwangerschaft und wir besprechen das weitere Vorgehen. Denn eine gute Nachbetreuung, bedarf einer guten Vorbereitung.


Was ist eine ambulante Geburt?

Von einer ambulanten Geburt spricht man, wenn Mutter und Kind innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt das Krankenhaus verlassen. Kommt für Sie eine ambulante Geburt in Frage, dann stehen Ihnen zwei Ordinationen in der Schwangerschaft zur Verfügung, um gemeinsam mit mir das Vorhaben zu planen. Dies sorgt für die nötige Sicherheit und Hilfestellung, dass für das Baby alles gut vorbereitet ist. Bis zu 80% des Kassentarifs werden retourniert.
Bei Betreuungswunsch im Wochenbett bitte ich um eine frühzeitige Anfrage mittels Kontaktformular.


Ich begleite Sie gerne ein Stück auf Ihren Weg. Aber wie?

Kontrolle bei der Mama

  • Anamnese/Geburtsgespräch/Bedürfnisanamnese
  • Ernährungsberatung
  • Ausscheidungen und Harnverhalten/Beckenboden/Harnstix
  • Verlaufskontrolle des physiologischen Wochenbettzustandes
  • Funduskontrolle
  • Rectusdiastase kontrollieren und verschließen
  • Blutungskontrolle/Lochienkontrolle
  • Inspektion der Damm- bzw. Schleimhautverletzung
  • Brustkontrolle vor und nach dem Stillen
  • Stillbeobachtung/ Optimierung
  • Anleitung und Unterstützung rund um die Säuglingspflege
  • Kontrolle des Allgemeinzustandes mittels Blutdruck, - Temperatur, - Pulskontrolle
  • Kontrolle der Ödeme, - Varizen, - Thrombosedruckpunkte
  • Erfassen der aktuellen psychischen Gemütslage
  • Vorausschauendes Setzen prophylaktischer Maßnahmen
  • Dokumentation

Kontrolle beim Baby

  • Anamnese
  • Allgemeinzustand/Vitalität
  • Haut/Pflege/Bad/Massage
  • Nabelpflege
  • Temperaturkontrolle
  • Ernährungszustand
  • Gewichtskontrolle
  • Aussehen/Hautfarbe
  • Reflex- und Bewegungskontrolle
  • Durchführen von Prophylaxen wie die orale Gabe von Vitamin K
  • Blutabnahme für das Stoffwechselsreening (PKU)
  • Inspektion des Gaumens/ Zungenmobilität/ Saugverhalten
  • Stillbeobachtung
  • Setzen von Optimierungs- bzw. Lösungsmaßnahmen
  • Dokumentation